FINAL SALE ENTDECKEN & PROZENTE SICHERN
480×480-blog-fahrrad-training-fs22

Bike Fitness Tipps

Fahrrad-Training: Fit fürs Bike in 6 Schritten

Sind Sie bereit für die Fahrradsaison Ihres Lebens? Mit unseren Tipps inklusive Trainingsplan für neue Höchstleistungen beim Radfahren sind Sie schon bald topfit!

Text von Sportwissenschaftlerin Susanne Kraft

 

Ihr Trainingsplan für mehr Fitness beim Fahrradfahren

Draußen, drinnen, Rennrad, Mountainbike oder Downhill-Fahrrad: Der Radsport hat viele Facetten, und ebenso vielfältig gestaltet sich auch das Training von Radsportler*innen. Gigasport liefert rechtzeitig zum Beginn der Bikesaison die wichtigsten Hintergrundinfos für ein erfolgreiches Radfahrtraining.

Motivation gefällig? Am Ende des Beitrags finden Sie einen kostenlosen Drei-Wochen-Trainingsplan für bessere Leistungen beim Radfahren!


 

1. Grundlagenausdauer (GA): Eine Trainingsbasis schaffen

Sie befinden sich auf einer anspruchsvollen Mountainbike-Tour von 80 Kilometern mit 2.500 Höhenmetern. Auf der ersten Hälfte der Strecke läuft alles hervorragend. Dann geht plötzlich nichts mehr. Jeder Tritt ist eine Qual. Woher kommt dieser plötzliche Leistungseinbruch? Der Grund ist wahrscheinlich eine schlecht ausgebildete Grundlagenausdauer.

Die Grundlagenausdauer ist das Fundament der ausdauerbezogenen Leistungsfähigkeit bei sportlichen oder körperlichen Aktivitäten. Fehlt sie, ist es fast unmöglich, die Leistung weiter auszubauen. Die Grundlagenausdauer ist die Fähigkeit, eine Bewegung möglichst lange ohne Leistungseinbruch aufrechtzuerhalten. Sie setzt sich aus zwei Säulen zusammen: der Grundlagenausdauer 1 und 2 (GA1 und GA2).

 

GA1-Training

… findet bei sehr niedriger Intensität statt. In diesem Trainingsmodus kann man auch während der Belastung noch locker mit dem Trainingsbuddy plaudern, und die Pulsfrequenz bleibt im unteren Bereich. Bei einer solchen geringen Intensität gewinnt der Körper seine Energie großteils aus Fettreserven. Die begrenzten Kohlenhydratspeicher in den Muskeln und in der Leber werden daher geschont.
Fett stellt für den Körper einen fast unbegrenzten Energiespeicher dar. Selbst schlanke Radfahrer*innen können auf Basis ihrer Fettreserven mehrere Radmarathons durchhalten.

 

GA2-Training

… findet bei etwas höherer Intensität statt. Hierbei gewinnt der Körper seine Energie immer mehr aus Kohlenhydraten, die im Körper in Form von Glukose und Glykogen vorrätig sind. Dieses Training erfordert also, dass der Stoffwechsel im Sinne einer Mischform aus zweierlei Prozessen der Energiebereitstellung funktioniert. Durch GA2-Training lernt man, höheres Tempo und höhere Intensitäten über einen längeren Zeitraum durchzuhalten. Dennoch sollte es nur sinnvoll dosiert absolviert werden!

Viele Radsportler*innen sind der Meinung, hart trainieren zu müssen, um schneller zu werden. Doch das Gegenteil ist der Fall! Mindestens 90 Prozent (bei Anfänger*innen sogar 100 Prozent) des Trainingsumfangs sollte im GA1-Bereich trainiert werden. Warum? Um eben das erwähnte Fundament für eine gute Ausdauer zu schaffen.


 

2. Die Wahl des richtigen Trainingsbereichs

In der Trainingswissenschaft werden die Trainingsbereiche nach der Intensität der Beanspruchung eingeteilt: von niedrig bis sehr intensiv. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die fünf gängigsten Bereiche und die dazugehörige Herzfrequenz bzw. Wattleistung.

fahrrad-training-diagramm-fs22

 
Um das Training nach Trainingsbereichen ausrichten zu können, muss man die eigene maximale Herzfrequenz oder Wattleistung kennen. Aufschluss darüber gibt eine Leistungsdiagnostik in einem sportwissenschaftlichen Labor.

Wie bereits erwähnt, sollten etwa 90 Prozent der Trainingseinheiten im ersten Bereich (GA1) durchgeführt werden. Wie häufig und wie lange man trainiert, hängt stark vom persönlichen Trainingsstatus und der individuellen Erfahrung ab. Wir geben folgende Richtwerte vor:

  • Anfänger*innen: 3-mal pro Woche für je 60 bis 90 min
  • Fortgeschrittene: 4- bis 6-mal pro Woche für je 60 bis 180 min

Fortgeschrittene können dabei bereits eine der Trainingseinheiten mit höherer Intensität absolvieren. Mehr dazu weiter unten.


 

3. Rumpfstabilität: Die Mitte stärken

Während sich die Beine beim Radfahren gleichmäßig und möglichst locker bewegen, sollte der Rumpf stabil gehalten werden. Das verbessert nachweislich die Bewegungsökonomie und schützt vor Überlastungen sowie Fehlhaltungen durch die oft stundenlang gleichbleibende Position am Rad.

Je nachdem, ob man mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder hauptsächlich downhill unterwegs ist, wird das Rumpftraining unterschiedlich angelegt. Downhill-Mountainbiker*innen brauchen sicher mehr Rumpfkrafttraining als Rennradfahrer*innen und sollten auch möglichst dynamisch trainieren.

Eine Übungsauswahl für eine gute Rumpfstabilität gibt’s im folgenden Trainingsvideo:

Hier werden Inhalte von www.youtube.com geladen. Möchten Sie diese Inhalte anzeigen?

Idealerweise absolviert man zusätzlich zum Ausdauertraining 1- bis 2-mal pro Woche ein 20-minütiges Rumpf-Stabilisierungstraining. Das lässt sich einfach vor oder nach dem Radtraining einplanen.


 

4. Beinkrafttraining: die Leistung steigern

Von Ausdauersportler*innen lange vernachlässigt, aber trotzdem unerlässlich: Besonders wenn Sie Anstiege spritzig durchfahren oder im Flachen eine zügige Pace halten wollen, ist Beinkraft leistungsbestimmend. Je größer die Beinkraft, desto besser der Vortrieb – ganz einfach.

Mit dem spezifischen Beinkrafttraining startet man am besten parallel zum Grundlagentraining in der Saisonvorbereitung oder in der Winterpause. Einsteiger*innen können das Beinkrafttraining zu Beginn auch daheim durchführen. Je mehr die Kräftigung fortschreitet, desto höher muss der Trainingsreiz der Krafteinheit sein. Bald kommt man um ein Zusatzgewicht nicht mehr herum.

Idealerweise werden zur Steigerung der Belastung Langhanteln, Kurzhanteln, Gewichtsscheiben oder Sandsäcke verwendet – oder man meldet sich im Fitnessstudio an. Dort steht die volle Auswahl an Geräten zur Verfügung, und man kann beispielsweise auch an der Beinpresse trainieren.

Im Krafttraining sind folgende Übungen zu empfehlen:

  • Kniebeugen (mit Zusatzgewicht): Front Squats & Back Squats
  • Ausfallschritte
  • Kreuzheben (Deadlifts)
  • Romanian Deadlifts (Kreuzheben mit leicht gebeugten Knien)
  • Good Mornings
  • Hip-Thrusts
  • Waden heben
  • Beinpresse
Hier werden Inhalte von www.youtube.com geladen. Möchten Sie diese Inhalte anzeigen?

Ist man hauptsächlich mit dem Downhill-Bike unterwegs, verlagert sich der Fokus des Krafttrainings von den Beinen auf den Oberkörper. Neben der Beinmuskulatur sollten auch gezielt die Schulterpartie, die Rückenmuskulatur, die seitliche Rumpfmuskulatur, die Bauchmuskulatur und die Unterarmmuskulatur (Fingerbeuger) trainiert werden.


 

5. Intervall- und Frequenz-Training: das Maximum herausholen

Wir haben zuvor beschrieben, dass etwa 90 Prozent der Ausdauereinheiten im Grundlagenbereich absolviert werden sollten. Aber was ist mit den restlichen zehn Prozent? Hier kommt die Antwort: Anfänger*innen erzielen schnell Trainingserfolge, wenn sie die Dauer und die Intensität langsam steigern. Dagegen erreichen Fortgeschrittene irgendwann den Punkt, an dem sie sich mit langsamen GA-Einheiten nicht mehr verbessern können.

Ab dann machen Intervalle Sinn. Sie sind besonders für Athlet*innen interessant, die schon mehrere Monate oder Jahre kontinuierliches Training in den Beinen haben und über eine ausgezeichnete Grundlagenausdauer verfügen. Hier setzt Intervall-Training einen Reiz, der den Körper veranlasst, die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) die effektivste Methode, um die Leistungsfähigkeit bei Trainierten zu verbessern.

 

Wie funktioniert Intervall-Training?

Intervall-Training findet bei sehr hoher Intensität im Entwicklungsbereich (EB) oder im Spitzenbereich (SB) statt. Es ist ein Wechsel aus Belastungs- und Erholungsphasen. Die Belastungsphase ist dabei hochintensiv, und in der Erholungsphase radelt man locker im Kompensations- (KB) oder GA1-Bereich weiter.

Beim Intervall-Training gilt:

  1. Viel hilft nicht viel, sondern die Dosis macht’s!
  2. Ein Intervall-Training pro Woche reicht für den Anfang völlig aus.
  3. Für den Tag nach dem Intervall-Training sollte eine lockere Einheit oder Ruhe eingeplant werden.

Intervall-Training kann super zu Hause auf der Rolle oder am Home-Trainer durchgeführt werden – aber auch draußen, im Flachen oder bergauf. Wie die Intervalle gestaltet werden, hängt von der Zielsetzung und den Distanzen ab, die man im Wettkampf fährt. Je länger die Wettkämpfe, desto länger sollten auch die einzelnen Intervalle sein.

Sie können von wenigen Sekunden bis zu zehn Minuten dauern. Generell gilt: Ein Intervall-Training ist immer kurz und knackig und dauert inkl. Aufwärmen und Cool-Down maximal eine Stunde. Kurze, schnelle Intervalle sind außerdem eine gute Möglichkeit, den Körper an eine höhere Trittfrequenz zu gewöhnen.

Beispiele für Intervall-Protokolle:

  • 4x 4 min im EB/SB, 3 min im KB
  • 3x 10 min im EB, 5 min im KB
  • 15x 1 min im SB, 1 min im KB
  • 30x 30 sek im SB, 30 sek im KB

Abkürzungen: EB = Entwicklungsbereich / SB = Spitzenbereich / KB = Kompensationsbereich


 

6. Regeneration: Gezielte Pausen setzen

Die Leistungsfähigkeit wächst nicht während des Trainings, sondern in der darauffolgenden Regenerationsphase. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich nach dem Training Pausen gönnt – vor allem nach sehr intensiven Einheiten wie Intervallen oder Wettkämpfen.

Am besten, man bestimmt einen fixen Tag in der Woche, an dem nicht trainiert wird. Wer ruhelos ist und Bewegungsdrang verspürt, verwendet den Ruhetag zum Dehnen und Ausrollen. Trainings-Einsteiger*innen sollten sich mindestens drei trainingsfreie Tage in der Woche gönnen.

Wie man die Regenerationszeit sinnvoll nutzt:

  • Alle großen Muskelgruppen dehnen und ausrollen
  • Mobility-Training wie Yoga
  • Massagen und Sauna
  • etwas Gutes kochen
  • sich theoretisch mit dem Training beschäftigen

Erfahren Sie jetzt mehr zum Thema Regeneration – Tipps inklusive!

 

Drei-Wochen-Trainingsplan für Radfahrer*innen

700×500-trainingsplan_woche1

700×500-trainingsplan_woche2

700×500-trainingsplan_woche3

Fahrräder und Bike-Services bei Gigasport

Nun können Sie mit Ihrem effektiven Training für die Radsaison beginnen. Wenn Ihnen noch das passende Bike für den perfekten Sommer auf zwei Rädern fehlt, sind Sie bei uns richtig. Entdecken Sie jetzt hochwertige Fahrräder, Mountainbikes, Rennräder und E-Bikes im Gigasport-Onlineshop!

Tipp: Profitieren Sie von unseren Bike-Services wie Bikefitting, Vorteilspass und Fahrradverleih – exklusiv bei Gigasport in Österreich!


MEHR BLOGS LESEN



Back to top
Brauchen Sie Unterstützung?

Unser Kundenservice-Chat steht Ihnen für schnelle Hilfe zur Verfügung – damit wir Sie bestmöglich unterstützen können, benötigen wir jedoch Ihre Einwilligung zur Nutzung zusätzlicher Cookies.

  • Schnelle Hilfe: Erhalten Sie sofortige Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
  • Direkt & unkompliziert: Chatten Sie direkt mit unserem Support-Team – ganz einfach.
  • Sicher & transparent: Ihre Daten werden nur für den Support-Prozess verwendet.

Um den Chat zu aktivieren, klicken Sie bitte auf „Einverstanden“, damit wir die notwendigen Cookies setzen können.

Newsletter Anmeldung

Jetzt unseren kostenlosen Newsletter abonnieren und -10% auf Ihren Einkauf* sichern.

Die vollständigen Gutscheinbedingungen finden Sie HIER

*Dieser Gutschein gilt nur für die erstmalige Anmeldung zum Newsletter; man erhält daher nach Abmeldung vom Newsletter und nochmaliger Anmeldung zum Newsletter unter Angabe derselben Emailadresse keinen weiteren Gutschein.

Der Gutschein ist einmalig in den Filialen von KASTNER & ÖHLER, GIGASPORT und INFECTED sowie den Online-Shops test.shop.koe.engine.acl.at, www.gigasport.at und www.getinfected.at einlösbar.

Gültig auf lagernde Ware. Nicht einlösbar auf reduzierte Artikel. Wir ersuchen um Verständnis, dass der Gutschein nicht mit anderen Rabatt-, Gutschein-, PlusCard-Bonusaktionen und Eintauschaktionen kombinierbar ist. Des Weiteren sind Kundenbestellungen, Nespresso Kapselmaschinen, Lebensmittel, Gewürze, Spielkonsolen, Produkte der Marke DYSON und BUGABOO, Serviceleistungen, Set-Angebote, Preis- & Wertangebote, Wanderkarten, Bücher, Bikes, E-Bikes, E-Scooter, GPS-Geräte, LVS-Geräte, LVS-Sets, Lawinen-Airbags, Sportuhren, Aktivitätstracker, SUP-Boards, SUP-Zubehör, Boote, sowie der Kauf von Geschenkkarten von dieser Aktion ausgenommen. Bitte beachten Sie, dass der Gutschein bei unserem Partner in Graz (Firma GÖRTZ) nicht akzeptiert wird. Bei Umtausch oder Warenretouren außerhalb des Aktionszeitraumes ist der Rabatt nicht nochmals einlösbar.

Weitere Infos zum Datenschutz

In diesem Feld ist ein Fehler aufgetreten.
Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung!
Ein Fehler ist aufgetreten!







Ihr Browser ist veraltet
Der verwendete Browser ist veraltet und wird von uns nur noch teilweise unterstützt. Um unsere Website reibungslos nützen zu können, bitten wir Sie Ihren Browser zu aktualisieren oder auf einen der folgenden Browser zu wechseln:
Wohin sollen wir Ihre Lieferung senden?
Gigasport verwendet Cookies

Um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten, werden Cookies benötigt. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und versuchen Sie es erneut.